
Ich werde dich nicht retten, weil du kraftlos bist
Ich werde dich nicht reparieren, weil du kaputt bist
Ich werde dich nicht heilen, weil ich dich in deiner Ganzheit sehe
Ich werde mit dir durch die Dunkelheit gehen, während du dich an dein Licht erinnerst.
Gebet der Medizinfrau
Kennen Sie Tage an denen alles schief geht?
Sie fühlen sich vollkommen leer, erschöpft, haben vermutlich körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Verdauungsprobleme, Sie wachen Nachts auf und können nicht wieder einschlafen. Sie verspüren permanente Unruhe. Ihre Zuversicht und Lebensfreude sind auf dem Nullpunkt angelangt. Sie fühlen sich allein gelassen. Konflikte belasten das Miteinander.
Irgendwann fehlt die Kraft, den Alltag nach Ihren Bedürfnissen zu leben und Sie fragen sich „Und wo bleibe ich?“
Sie fühlen sich immer häufiger gestresst und finden keine Möglichkeit zum Innehalten. Wie oft haben Sie das Thema Entspannung auf die nächste Woche verschoben oder auf den nächsten Urlaub. Nur warum immer erst warten, bis Sie vor lauter Terminen und Hektik am Ende Ihrer Kräfte sind?
Krafträuber entziehen uns Energie und führen zum Stressempfinden.
"Ach Stress - den hat doch jeder"
Die WHO hat beruflichen Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts erklärt.
Wie Menschen auf Umweltbelastungen und besonders Stress reagieren, hängt mit ihrer persönlichen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zusammen.
Dauerstress hat negative Auswirkungen auf Körper und Psyche. Chronische Stressbelastung, ein in unserer Gesellschaft häufig zu beobachtendes Phänomen, ist oftmals Ursache für zahlreiche körperliche und psychische Beeinträchtigungen, deswegen gilt es Stress abzubauen.
Heutige Stressfaktoren lassen sich am häufigsten in sozialen Beziehungen und im Zusammenhang mit der täglichen Arbeit finden. Beide Bereiche dauern typischerweise lange Zeit an oder kommen wiederholt vor.

Sie spüren Belastungen in der Partnerschaft
oder Familie, im Berufsleben, in der Schule
oder Ausbildung oder im sportlichen Bereich und leiden unter:
-
Einschlaf- und/oder Durchschlafprobleme
-
Angstgefühlen & Nervosität
-
Verspannungen / Rückenprobleme / Bluthochdruck
-
Gewichtsprobleme
-
fehlender Motivation und Antriebslosigkeit
-
Hektik & Zeitmangel
-
Konzentrationsstörungen
-
Zukunftssorgen
Stress-Auswirkungen
Erhöhte Anspannung muss übrigens nicht immer als unangenehm empfunden werden. Sind Sie – natürlich durch regelmäßige aktive Entspannung – ausgeglichen und erfüllt von Ihrem Leben, können Sie ein wenig Stress ganz gut verkraften. Es hält Sie körperlich und mental auf Trab, und Sie bleiben länger jung. Menschen, die überhaupt keinen Stress haben, altern interessanterweise in der Regel schneller –sie sind unterfordert (Eustress). Negativem Stress kann man sich leider nicht immer entziehen. An manchen Tagen ist man eben nicht so belastbar und die Dinge gehen mehr unter die Haut.
Stressfaktoren
Es gibt kein Patenrezept, um seinen täglichen Stress zu bewältigen. Jeder Mensch reagiert anders.
Es ist jedoch wichtig, seine Stressfaktoren zu ermitteln.
Stressfaktoren (auch Stressoren genannt) sind Umweltreize, die körperliche und psychische Stressreaktionen hervorrufen. Das bedeutet, sie lösen eine Kaskade biochemischer Reaktionen aus, die letztlich zur Ausschüttung von Stresshormonen führt. Diese versetzen unseren Körper in Alarmbereitschaft. Klingt dieser Zustand für längere Zeit nicht ab, schadet er der Gesundheit.
Positiver & Negativer Stress
Ihre sozialen Kompetenzen: Ihre Liebesfähigkeit, Ihr Verständnis für andere und Ihre Fähigkeit, sich selbst zu entspannen und energetisch aufzufüllen, sind durch die Reaktionen Ihres Körpers auf Stress stark reduziert. Oft ist dann der Weg in Ersatzbefriedigungen wie Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten und Fernsehen verlockend. Doch genau diese Hilfsmittel laugen Sie in diesem Zustand noch mehr aus, wenn Sie sich zuvor nicht aus der unheilvollen Spirale sich ständig steigernder Anspannung bewusst mit aktiver Entspannung herausarbeiten, um danach wieder selbstbestimmt und eigenverantwortlich Ihr Leben gestalten zu können.
Welche Stressfaktoren belasten Sie?
In der Praxis ermitteln wir zuerst Ihre Stressfaktoren, um das Coaching auf Sie persönlich abzustimmen.
Untenstehend können Sie Ihre Stressfaktoren und Reaktionen unverbindlich ermitteln:
Wie reagiert Ihr Körper - welche körperlichen Beschwerden belasten Sie? Wie reagieren Sie in Konfliksituationen?
Kennen Sie Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Stressbewältigung im Alltag für ein Leben in Balance
Was bewirkt Entspannungstraining?
Wenn wir über Entspannung reden, meinen wir damit einen Zustand, in dem wir uns sehr wohl fühlen. Häufig sind wir im Alltag jedoch derart gestresst, dass unsere Gedanken es beinahe unmöglich machen, uns zu entspannen.
Durch Entspannungstraining lernen Sie, Situationen weniger als persönlichen Angriff zu werten, sondern vielmehr als Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeit. Dazu ist ein aufgeschlossenes Bewusstseins nötig. Dies lässt sich durch eine einfache Übung trainieren und sozusagen als Gewohnheit aufbauen. Entspannung fördert die Fähigkeit, Dinge weniger persönlich zu nehmen.
Gesundheitlich kann Entspannungstraining folgende Wirkungen zeigen:
• besseres Grundgefühl
• Körper, Seele und Geist als Einheit empfinden
• Linderung psychosomatischer Beschwerden
• Körperwahrnehmung verbessert sich
• Gefühle werden bewusster wahrgenommen
• die Lebenszufriedenheit steigt
• das Selbstwertempfinden erhöht sich
Bei Stress kommt es vor, dass wir Situationen negativer bewerten, als wir es in entspanntem Zustand tun.
Daher kann Entspannungstraining im Bereich Erfolg folgende Wirkungen zeigen:
• gesteigerte Intuition
• bessere Orientierung
• Vertiefung der Selbsterkenntnis
• neue Fähigkeiten entwickeln
• seelische Stabilität erhöhen
• erweiterte Wahrnehmung im Leben
Neue Möglichkeiten ergeben sich aus der entspannteren und damit weniger ablehnenden Haltung gegenüber Situationen. Manche Situation, die Sie früher als gescheitert beurteilt hätten, ist in entspanntem Zustand eine Möglichkeit neuer Entwicklungen. Wichtig ist nur, dass man erkennt, wenn man angespannt ist, und mit bewusster Entspannung so bald wie möglich entgegenwirkt. Wenn man sie regelmäßig praktiziert, genügt während des Arbeitsalltags bereits der Gedanke daran und der Körper erinnert sich.
Entspannung ist eine Fähigkeit, vergleichbar mit einer Sportart. Man muss Entspannung trainieren.
Sie möchten Ihren Energiespeicher auffüllen?
